Xiaomi Mi Band 4 Review: Was kann der Fitnesstracker?
Seit etwa 5 Monaten ist das Xiaomi Mi Band 4 (*) ein treuer Begleiter an meiner Seite. Doch was kann der Fitnesstracker im Langzeittest? Das erfährst Du im heutigen Xiaomi Mi Band 4 Review!
Ich möchte in Zukunft gerne vermehrt meine persönlichen Erfahrungen bezüglich Trainingsequipment mit euch teilen. Dadurch könnt ihr besser entscheiden, welches Trainingsequipment für euch geeignet ist und eure Trainingsfortschritte eventuell auf ein neues Level heben könnte.
Gleichzeitig möchte ich euch davor bewahren, möglicherweise Geld für Equipment auszugeben, nur um nachher feststellen zu müssen, dass es ein Fehlkauf war.
Starten wir also direkt mit dem Xiaomi Mi Band 4 Review!
Funktionen
Was das Xiaomi Mi Band 4 technisch drauf hat, wurde bereits in diversen anderen Reviews von z.B. TechRadar oder AndroidCentral detailliert beschrieben. Ich werde mich daher in diesem Review primär darauf konzentrieren, welche Vorteile dieser Fitnesstracker speziell für uns Kraftsportler mitbringt.
Starten werde dabei ich mit den Funktionen, die ich beinahe täglich verwende und die meinen Alltag sowie mein Training entscheidend erleichtern.
Schrittzähler
Der eingebaute Schrittzähler im Xiaomi Mi Band 4 ist für mich im Alltag eine große Hilfe. Oftmals bemerke ich nicht, wie wenig ich mich am Tag überhaupt bewegt habe. Ich sitze beim Frühstück, sitze dann in der Uni und anschließend wieder zuhause am Schreibtisch.
Besonders an trainingsfreien Tagen reduziert sich meine Alltagsbewegung auf ein Minimum. Bewegung im Alltag ist enorm wichtig – gerade für uns Kraftsportler, die (häufig) nur wenig Ausdauertraining betreiben.
Auch wenn ich vorher bereits meine Schrittzahl mithilfe meines Smartphones gemessen habe, finde ich durch das Xiaomi Mi Band 4 deutlich mehr Motivation, meine täglichen 8000-10000 Schritte zu gehen.
Der kreisförmige Balken auf dem Display des Fitnesstrackers, den es für das Tagesziel an Schritten auszufüllen gilt, motiviert mich ungemein, die Schritte dann tatsächlich zu gehen.
Darüber hinaus lassen sich natürlich auch die letzten Tage mitsamt Tagesaktivitäten in der App ansehen. Die Daten werden einfach über Bluetooth in der Mi Fit App synchronisiert.
Wichtig: Das Mi Band 4 zeichnet lediglich Deinen Aktivitäts- bzw. Leistungsumsatz auf – also die Kalorien, die Du durch tägliche Aktivitäten verbrauchst (Schritte, Training usw.). Um Deinen Gesamtkalorienverbrauch zu ermitteln, musst Du den angezeigten Leistungsumsatz zu einem manuell berechneten Grundumsatz addieren oder das Mi Band mit Google Fit koppeln, welches diese Berechnung automatisch übernimmt (dazu später mehr).
Stoppuhr und Timer
Besonders für Satzpausen und Übungen mit Zeitbegrenzung sind diese beiden Funktionen für mich mittlerweile absolut nicht mehr wegzudenken.
Natürlich gibt es diese Funktionen mittlerweile auf jedem Smartphone. Ich persönlich finde es aber einfach praktischer, die Zeit direkt am Handgelenk stoppen zu können als ständig sein Handy aus der Tasche holen zu müssen.
Nein – Du musst natürlich nicht Deine Satzpausen stoppen. Mir hilft dieses Stoppen der Satzpausen allerdings, die Pausenzeiten nicht unnötig zu überziehen oder viel zu früh wieder in den Satz zu starten.
Schlaftracking
Das Schlaftracking ist für mich eine spannende Funktion, um meine Schlafdauer, Einschlafzeit sowie Tiefschlafphasen zu überblicken. Ich kann mithilfe der Mi Fit App jeden Morgen kontrollieren, wie und wie lange ich geschlafen habe.
Besonders die Schlafdauer ist hierbei für mich interessant. Ich versuche, täglich 7-8h zu schlafen. Mehr dazu findest Du im ausführlichen Artikel zu Schlaf und Muskelaufbau. Wenn ich also laut Mi Band eine Nacht lediglich 6h geschlafen habe, versuche ich, am nächsten Tag früher ins Bett zu gehen, um die durchschnittlich 7-8h aufrechterhalten zu können.
Auch wenn ich das Schlaftracking des Xiaomi Mi Band 4 sehr gerne benutze, ist es in meinen Augen nicht voll ausgereift.
Besonders die Wachphasen scheinen oft sehr willkürlich. Häufig werden keine Wachphasen angezeigt, auch wenn ich wissentlich mehrere Male für eine längere Zeit in der Nacht wach lag, und teilweise sogar aufgestanden bin.
Einen Anwenderfehler schließe ich hier vorerst aus, da das Schlaftracking auch bei einigen meiner Freunde bei gleicher Anwendung nicht vollständig fehlerfrei funktioniert.
Trainingstracking
Die Trainingsfunktion nutze ich speziell bei Ausdauersportarten wie Joggen oder Fahrradfahren. Dauer, Kalorienverbrauch, Geschwindigkeit und auch Höhenmeterveränderungen bekomme ich hier direkt auf dem Display des Mi Band 4 angezeigt.
Die Trainingsfunktion für das Krafttraining nutze ich persönlich nicht. Das liegt daran, dass ich meinen Kalorienverbrauch über meine Trainingsapp „GymRun“ ohnehin messen lasse. Des Weiteren nutze ich diese Funktion nicht, da ich gleichzeitig auf keine anderen Funktionen des Mi Bands zugreifen (wie Stoppuhr oder Timer) könnte.
Musiksteuerung
Ein weiteres Argument für meine Kaufentscheidung damals war die Musiksteuerung des Xiaomi Mi Band 4. Speziell beim Joggen, bei Wanderungen oder auch bei Übungen, bei denen das Handy nicht in direkter Reichweite ist, ist für mich diese Musiksteuerung zu einem absoluten ‚Must-Have‘ herangereift.
Falls ich mein Smartphone im Rucksack verstaut habe und mir das Lied gefällt, kann ich also direkt das Lied über mein Handgelenk auswählen. Klingt banal, ist für mich aber zu einem Luxus geworden, den ich nicht mehr missen möchte.
Pulsmessung
Als Ergänzung möchte ich noch kurz die Herzfrequenzmessung des Xiaomi Mi Band 4 ansprechen. Die Pulsmessung ist eine Funktion, die ich nicht besonders häufig verwende, da ich selten meine Herzfrequenz für die Steuerung meines Trainings einsetze.
Hier ist die Trageposition des Mi Bands entscheidend, um sinnvolle Ergebnisse bei der Pulsmessung zu erzielen. Dafür solltest Du den Fitnesstracker etwa einen Fingerbreit vom Handgelenk entfernt tragen. Wird das Band richtig getragen, liefert die Pulsmessung überwiegend stimmige Ergebnisse. Es besteht kaum Abweichung zu anderen Gadgets wie z.B. einem Polar-Brustgurt (*), der stetig sehr genaue Ergebnisse liefert.
Trägst Du das Mi Band – wie ich auf den Fotos – direkt am Handgelenk, wirkt die Pulsmessung teilweise sehr willkürlich.
Tragekomfort
Selbstverständlich ist der Tragekomfort sehr individuell. Daher kann ich hier nur für mich und einige meiner Freunde sprechen.
Das Mi Band 4 aus Kunststoff ist leicht und sitzt grundsätzlich sehr angenehm am Handgelenk. Für den Umfang meines Handgelenks allerdings ist der Verschluss entweder etwas zu eng oder etwas zu locker – aber alles Beschwerden auf hohem Niveau.
Für genaue Pulsmessungen z.B. sollte das Band eher eng angelegt werden, sodass ich mich letztendlich für den etwas engeren Verschluss entschieden habe.
Nach monatelanger Nutzung kann ich aber sagen, dass ich das Mi Band 4 beim täglichen Tragen überhaupt nicht mehr wahrnehme.
Auch beim Training hindert das Fitnessarmband nicht die Beweglichkeit des Handgelenks.
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit des Xiaomi Mi Band 4 ist außergewöhnlich gut. Natürlich hängt sie von der Anzahl der aktivierten Funktionen des Bands ab. Wer z.B. regelmäßig eine Pulsmessung durchführt, wird weniger Akkulaufzeit besitzen.
Ich muss das Mi Band 4 ungefähr alle 3-4 Wochen aufladen. Neben der langen Akkulaufzeit ist die Ladezeit des Mi Band 4 gleichzeitig erstaunlich schnell. In ungefähr 45 Minuten ist mein Xiaomi Mi Band 4 wieder voll aufgeladen.
Widerstandsfähigkeit
Ein weiteres Argument für die Nutzung des Xiaomi Mi Band 4 ist meiner Ansicht nach klar die Widerstandsfähigkeit und Robustheit des chinesischen Fitnesstrackers.
Ich persönlich trage das Mi Band 4 beim Duschen und gehe auch damit schwimmen. Auch wenn ich es gut pflege, ist es mir bereits mehrfach heruntergefallen und hat nicht einen Kratzer davongetragen.
Das Armband des Fitnesstrackers aus Kunststoff ist hingegen nicht derartig widerstandsfähig. In meiner 5-monatigen Nutzung des Mi Band 4 musste ich das Armband bereits einmal tauschen, da es spröde wurde und leider an einer Stelle eingerissen war.
Ein Wechsel des Armbands stellt allerdings kein Problem dar. Ein Ersatzarmband (*) lässt sich für sehr wenig Geld und sehr bequem auf Amazon bestellen.
Verbindung zu Google Fit
Durch die hauseigene Mi Fit App lässt sich das Mi Band 4 mit Google Fit verbinden. Google Fit hingegen lässt sich mit MyFitnessPal, der in meinen Augen besten Ernährungs-App für das Smartphone, verbinden.
Dadurch hast Du die Möglichkeit, Deinen tatsächlichen Kalorienverbrauch vom Mi Band 4 direkt in MyFitnessPal angezeigt zu bekommen und Deine Kalorienzufuhr entsprechend anzupassen.
Mir hilft diese Funktion des Mi Band enorm, da ich mithilfe von MyFitnessPal täglich meine Kalorienzufuhr kontrolliere und somit zu genaueren Ergebnissen kommen kann.
Preis
Das wohl stärkste Argument für den Kauf eines Xiaomi Mi Band 4 (*) hingegen ist der Preis. Für ungefähr 30-35€ habe ich einen Fitnesstracker erhalten, der alle Funktionen mitbringt, die ich persönlich als Kraftsportler benötige.
Vergleicht man diesen Preis mit anderen Geräten, die ähnliche Funktionen aufweisen, zeigt sich ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis des chinesischen Fitnesstrackers.
Fazit
Natürlich ist ein Fitnesstracker kein ‚Must-Have‘ – eher ein ‚Nice-To-Have‘. Trotzdem bringt das Xiaomi Mi Band 4 viele Funktionen mit, die mein Leben seit Anfang der Benutzung sehr vereinfacht haben.
Sei es nur als Motivation, seine tägliche Schrittanzahl zu erreichen.
Nach dem Xiaomi Mi Band 4 Review kann ich folgende Pro- und Contra-Argumente für bzw. gegen den Kauf diese Fitnesstrackers festhalten:
Kaufgründe
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Sehr lange Akkulaufzeit und kurze Ladezeit
- Verschiedene Funktionen wie Schlaftracking, Trainingstracking, Musiksteuerung oder Stoppuhr bzw. Timer
- Robustheit
- Kopplungsmöglichkeit mit Google Fit
Gründe, das Mi Band 4 nicht zu erwerben
- Schlaftracking teils willkürlich und nicht voll ausgereift
Trotz des nicht voll ausgereiften Schlaftrackings kann ich persönlich eine uneingeschränkte Kaufempfehlung für das Xiaomi Mi Band 4 aussprechen!
Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesem Review einen Eindruck über das Xiaomi Mi Band 4 verschaffen und Dich bei Deiner Kaufentscheidung unterstützen. Falls Du Dich für einen Kauf entscheiden solltest, wünsche ich Dir viel Spaß mit Deinem neuen Fitnesstracker!
Abschließend wünsche ich Dir jetzt noch einen schönen Sonntag!
Dein Basti.
Hallo!
Ich hätte auch Mal eine Frage:
Wenn mein Handy mit Google Fit auch meine Schritte mittrackt und ich es in der Tasche habe und das Mi-Band trage, bringt das eine das andere durcheinander?
Also ich trage zum Beispiel den ganzen Tag das Mi-Band und ab und an habe ich ja auch das Handy in der Hosentasche.
Grüße!
Hey Corinna,
danke für Deine Frage!
Wenn Du in Google-Fit das Mi Band als „offiziellen“ Schrittzähler synchronisierst bzw. einstellst, wird Google Fit auch nur die Schritte Deines Mi Bands aufzeichnen. In diesem Fall werden dann nicht mehr die Schritte von Deinem Handy gezählt – es wird also zum Glück nicht mehr durcheinander gebracht 🙂
Viele Grüße
Basti
Hallo,
ich habe jetzt schon einige Male gegoogelt, bin aber nicht richtig fündig geworden. Bei mir Zeigt es auf dem Band einen anderen Kcal Verbrauch An als in der Mi App, es sind zwar keine allzu riesigen Unterschiede, aber ich finde es trotzdem sehr seltsam…
Woran liegt das? Oder wonach kann ich jetzt gehen?
Hallo Maren,
danke für Deinen Kommentar.
Wird in der App grundsätzlich mehr oder weniger angezeigt als auf Deinem Mi Band?
Wenn es regelmäßig weniger ist, würde ich am ehesten davon ausgehen, dass Deine Aktivitäten noch nicht vollständig in der App synchronisiert wurden und daher die App einen geringeren Verbrauch insgesamt anzeigt.
Falls es ständig in beide Richtungen schwankt, könnte vielleicht ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen helfen?!
Ich hoffe, Du findest letztendlich eine Lösung! 🙂
Viele Grüße
Basti
Hey, meine Freundin und ich haben schon lange das Mi Band 2 und sind damit sehr zufrieden. Beim aktuellen Aldi Angebot haben wir zugeschlagen. Das neue Band ist super. Ich bin sehr gespannt, wie sich das mit dem Akku verhält. Ich tracke meinen Puls den kompletten Tag. Viele Grüße, Micha
Hey Micha,
freut mich wirklich zu hören! Ich besaß vorher das Mi Band 3 und war auch damit sehr zufrieden.
Ich hoffe, dass ihr vom Mi Band 4 genauso überzeugt sein werdet wie vom Vorgänger.
Viele Grüße
Basti
Hallo Basti, ich hab das Band nun ein paar Tage am Handgelenk. Die Trainingsfunktion und die Schlaf Funktion sind leider noch recht unzuverlässig. Da war die Version 3 des Bandes deutlich besser!
Wir nutzen Mi Band Master als App. Die App funktioniert auch hervorragend mit dem neuen Band.
Viele Grüße, Micha
Hey Micha,
vielleicht hilft eine Variation der Trageposition des Bands? Das hat bei mir auf jeden Fall die Genauigkeit der Pulsmessung verbessert, vielleicht kann es bei Dir auch Schlaf- und Trainingsfunktion verbessern…
Freut mich aber, dass immerhin die App zuverlässig bei Dir läuft! 🙂
Viele Grüße
Basti
Hallo Basti,
ich habe seit heute das mi Band 4 und verwende es zusammen mit einem iPhone. Ich bin etwas verwirrt, mir zeigt sowohl die Uhr als auch die App nur die verbrannten kcal durch die Schritte an und keinen gesamt bzw. Grundumsatz. Kann man das irgendwie umstellen? Ansonsten bin ich echt etwa enttäuscht, da ich das in keinem Internetartikel nachlesen konnte.
Lg
Hey Jimbo,
danke für Deinen Kommentar.
Ja, es stimmt – das Mi Band 4 zeichnet lediglich Deinen Leistungsumsatz auf. Das lässt sich auch leider nicht umstellen. Vielleicht ist der Name „Aktivitätstracker“ hier sogar besser geeignet als „Fitnesstracker“.
Du kannst das Mi Band aber mit Google Fit koppeln, welches den Leistungsumsatz des Bands synchronisiert und Dir Deinen Gesamtumsatz anzeigt. Aber auch das ist leider nicht voll ausgereift, da Schritte oft nicht simultan synchronisiert werden, sodass Du erst am nächsten Tag Deinen tatsächlichen Gesamtumsatz angezeigt bekommst.
Es tut mir leid, dass der o.g. Fakt durch meinen Artikel nicht klar aufgezeigt wurde. Das werde ich umgehend ändern.
Ich hoffe, dass Du trotzdem Nutzen am Mi Band finden kannst.
Viele Grüße
Basti
Hi Basti,
ich habe auch gerade die Kombi aus MiBand 4, GoogleFit und MFP eingerichtet.
Leider sehe ich aber in MFP nicht die Schritte, sondern ich sehe im Training Google Fit Kalorien-Anpassung, 333 Schritte und 980 kcal, also die Kalorien, die mein Körper generell verbraucht hat, nicht nur die, durch die Schritte. Mit den eingestellten Tageskalorien von MFP ist die Summe natürlich viel zu hoch.
Hast Du hier vielleicht einen Tipp für mich?
Danke und LG,
Markus
Hey Markus,
danke für Deinen Kommentar!
Das wundert mich, da MyFitnessPal eigentlich nur den Leistungsumsatz synchronisieren sollte, nicht auch den Grundumsatz.
Außer einer Deinstallation beider Apps, um den gesamten Synchronisierungsprozess zurückzusetzen, kann ich Dir leider nicht mehr empfehlen…
Vielleicht kann Dir bei einem solchen Synchronisierungsproblem der Kundensupport von MFP helfen?!
Falls auch dieser Dir nicht weiterhelfen kann, würde ich Dir raten, manuell weiterzumachen. Du behältst über Google Fit + MiBand einen Überblick über Deinen gesamten Kalorienverbrauch (in Google Fit) und kannst diesen für die Ernährungsplanung in MFP verwenden, auch wenn Du diesen in MFP dann leider nicht direkt angezeigt bekommst.
Sorry, dass ich Dir in dieser Sache nicht so weiterhelfen kann, wie ich es gerne würde. Ich hoffe, der Kundensupport kann Dir weiterhelfen! 🙂
Viele Grüße
Basti
Hi Basti,
Danke für Deine schnelle Antwort.
Neuinstallieren und die Verbindung Trennen und neu herstellen habe och probiert, bringt leider nichts.
Dann werde ich mal den MFP Support kontaktieren.
Der 2. Lösungsweg ist etwas schwierig, da ich in der GoogleFit App nicht die kcal aus dem Training sehen kann, sondern auch nur den Gesamtumsatz (denke, dass hier auch das Problem liegen könnte?)
Trotzdem Danke Dir!
Liebe Grüße,
Markus
Kann man mit der mi band 4 auch wie bei amazfit start drücken und die km auf 0 und wenn du endest km und zeit sehen?
Hey Lars,
danke für Deinen Kommentar. Ich kann leider keinen Vergleich zum AmazFit ziehen, da ich es selbst noch nicht getestet habe.
Das Mi Band 4 allerdings bietet Dir auf jeden Fall die Möglichkeit, am Ende einer Trainingseinheit die wichtigsten Kennzahlen (Geschwindigkeit, Zeit, Strecke etc.) betrachten zu können.
Viele Grüße
Basti
Hallo Basti,
auf den Bildern trägst du das Band direkt am Handgelenk.
Laut Anleitung soll es jedoch etwa einen Fingerbreit hinter dem Handgelenk/Handknöchel getragen werden. Vielleicht macht das den Unterschied bei der Pulsmessung!
Bei mir ist die Abweichung beim Puls nicht so hoch!
Viele Grüße
Hey Sophie,
danke Dir für den Tipp!
Du hast Recht, die Messung wird dadurch tatsächlich wesentlich genauer.
Werde ich in Zukunft beachten, wenn ich meinen Puls messe – also danke! 🙂
Viele Grüße
Basti
Hey, weißt du ob man den Tracker auch mit einem Brustgurt direkt per bluetooth verbinden kann, sodass die Pulsmessung genauer wäre?
Gruß
Lorenz
Hey Lorenz,
also direkt an das Mi Band 4 lässt sich ein Brustgurt nicht verbinden. Auch einen Xiaomi-eigenen Brustgurt gibt es leider nicht, den man dann in der Mi App synchronisieren könnte.
Du könntest einen Gurt mit dem Band allerdings in Google Fit kombinieren und synchronisieren. Dort könntest Du auch einen Nicht-Xiaomi-Brustgurt von Garmin o.ä. einsetzen.
Viele Grüße
Basti
hallo, ich finde , ein fitness-tracker ist eine gute Sache, so kann man sein sport gut kontrollieren
Hallo Thorsten,
bin ich ganz Deiner Meinung!
Viele Grüße
Basti